WeMake ist der neue Crowfunding-Kandidat auf HannoverMachen. Im Gespräch erzählt Mit-Gründer Sebastian Jacobs die Geschichte hinter der Idee.
Wie seid ihr auf die Idee für eure App gekommen?
Die Idee entstand schon ziemlich früh und wurde mit der Zeit aus unterschiedlichen Gründen wieder neuentfacht und unterstützt. So fiel uns schon 2007 auf, dass Bewerbungsverfahren immer sehr einseitig waren. Man suchte immer nach Stellenanzeigen, die passen könnten, also sozusagen die Nadel im Heuhaufen. Wir fanden, dass man sich doch auch finden lassen kann. Also entstand die Idee einer Plattform, wo jeder seine Talente und Fähigkeiten zeigen und anbieten kann.

Sebastian ist einer der drei Gründer von weMake
Mit der Zeit kamen noch die Erfahrungen aus der Jugend- und Erwachsenenbildung hinzu. Wo wir erleben mussten, dass viele einfach nicht wissen, was andere noch so können, und teilweise auch gar nicht wissen, was sie selbst können oder wollen. Durch den heutigen Leistungsdruck fehlt es an Reflexionsmöglichkeiten über das eigene Können und Wollen. Hier möchten wir eine Plattform bieten, auf der man auch seine eigenen Fähigkeiten finden und spielerisch ausprobieren kann.
Hinzu kommt, dass man heute in den sozialen Netzwerken mehr über das Mittagessen oder den Beziehungsstatus der anderen erfährt, als das was die Person für Fähigkeiten hat. Das finden wir bedenklich und frustrierend wenn man sich vor Augen führt, wieviel Kompetenzen und menschliche Interaktionen so auf der Strecke bleiben.
Letztendlich ist unser Antrieb, dass wir zeigen wollen, was die Menschen in Hannover alles für Talente haben und sie diese anderen zur Verfügung stellen lassen.
Welchen ganz konkreten Nutzen haben die Hannoveraner*innen wenn sie bei euch mitmachen?
Wir verbinden Menschen mit dem, was sie können und dem, was sie brauchen. Hannoveraner*innen können gezielt suchen was sie brauchen oder sich einfach inspirieren lassen, was es für Möglichkeiten in ihrer Umgebung gibt. Sie können zeigen, was sie alles können und sich untereinander helfen. Sie finden bei uns im Freizeitbereich Hobby-Partner oder Gleichgesinnte bei Interessen. Im sozialen Bereich können sie Ehrenämter finden und anbieten und im finanziellen Bereich können Sie mit ihren Fähigkeiten einen Nebenverdienst oder Job finden. Kurz; wir vereinfachen das tägliche Leben und fördern das menschlich Miteinander der Hannoveraner. Stell dir mal vor, du siehst was Hannover alles kann und was für Fähigkeiten hier überall rumlaufen. Das wäre doch toll und erstrebenswert!
Wie habt ihr bisher selber davon profitiert dass ihr euch mit euren Profilen dort präsentiert?
Ich selbst wurde schon öfter als Umzugshilfe gebucht, was zwar immer anstrengend war, aber auch lustig und ich habe neben Bier, Kaffee und Mettbrötchen nette Kontakte bekommen. Aber auch einen bezahlten Texter-Job habe ich durch weMake schon akquirieren können. Sicherlich sollte man nicht davon ausgehen, dass man direkt in der nächsten Stunde oder dem nächsten Tag nachdem man seine Skills eingestellt hat auch gleich Anfragen bekommt. Aber man freut sich, wenn man dann die erste Anfrage und danach auch eine Bewertung bekommt. Immerhin muss man ja gar nichts weiter tun und ist kontinuierlich mit seinen Skills auf dem Markt präsent. Achso, und ich habe mal den sechsten Mann zum Basketball-Spielen über weMake gefunden, das war recht spontan und witzig. Klappt also auch!

Das Team von weMake
Was ist das Ziel eurer Crowdfunding-Kampagne auf HannoverMachen?
Das Ziel ist es, zum einen die Bekanntheit über die Kampagne selbst zu steigern undnatürlich viele Menschen zu inspirieren weMake auszuprobieren.
Wie soll es langfristig mit eurem Projekt weitergehen?
Wir möchten mit weMake etwas mehr in den sozialen Bereich gehen, das heißt wir wollen im Bereich des Ehrenamtes größer werden, da es hier einen großen Bedarf gibt. Nach Hannover wollen wir uns dann auch in anderen Städten etablieren und dann mal schauen wie es weiter angenommen wird. Helfen kann die App ja überall.